Als grösste Bildungsinstitution der sechs Zentralschweizer Kantone ist die Hochschule Luzern mit ihrem Angebot am Puls der Zeit. Weitsichtig und innovativ, national und international vermitteln wir Wissen. Gestalten Sie mit und werden Sie Teil unserer gemeinsamen, nachhaltigen Zukunft.
Die Hochschule Luzern- Technik & Architektur gehört zu den renommiertesten technischen Hochschulen der Schweiz. Mit dem Leitthema Technik und Architektur für eine nachhaltige Entwicklung setzt sie weitsichtig und vielfältig Akzente in Lehre und Forschung. Unsere Lehrenden und Lernenden engagieren sich für die künftige Arbeitswelt.
Nachhaltiges Bauen ist ein Kernelement für die Energiestrategie 2050. Das Institut für Gebäudetechnik und Energie (www.hslu.ch/ige) entwickelt energie- und ressourceneffiziente, behagliche, zweckdienliche und sichere Gebäude und technische Anlagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der hygienischen Bereitstellung von Trinkwasser und Raumluft, damit sich die Gebäudenutzenden wohl fühlen und gesund bleiben. Zudem betreiben wir eines der grössten Gebäudetechnik-Labore Europas und verfügen über ein eigenes Mikrobiologie-Labor.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung als
Wissenschaftliche*r Assistent*in im Bereich Wasser- und Lufthygiene 80 – 100%
Hochschule Luzern – Technik & Architektur
80 – 100%
Ihre Aufgaben
- Sachbearbeitung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Wasser- und Lufthygiene
- Durchführung und Betreuung von Dienstleistungsaufträgen für Dritte (Beratungen, Studien, Gutachten, Expertisen)
- Unterstützung bei der Akquisition von Forschungs- und Dienstleistungsprojekten
- gelegentlicher Einsatz für den Schulbetrieb (Unterstützung von Studierenden und Dozenten)
- Mitarbeit bei der Erhaltung und der Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur
Ihr Profil
- Hochschulabschluss Ingenieurwesen oder Naturwissenschaften im Bereich Gebäudetechnik, Hygiene oder Mikrobiologie oder gleichwertige Ausbildung
- Fachkompetenz in der Planung, Realisierung, Inbetriebsetzung und Optimierung von Lüftungs- und/oder Sanitäranlagen von Vorteil
- Berufserfahrung in einem der genannten Bereiche von Vorteil
- Interesse an Hygienethemen, sowie an wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Erfahrung / Fachkompetenz auf diesem Gebiet
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil
- umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (Office, etc.)
- kunden- und resultatorientierte, sowie selbständige Arbeitsweise
- Fähigkeit, vernetzt und systemorientiert zu denken
- Eigeninitiative und Flexibilität sowie Neugier und Freude, Neues zu lernen
Unser Angebot
- Forschungstätigkeit mit vielfältigen Aufgaben in einem zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebiet
- Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen und umzusetzen
- Erweiterung Ihrer Fachkompetenz, Stärkung Ihrer Projektmanagementfähigkeiten und praxisorientierte Anwendung Ihrer Expertise
- dynamisches, kollegiales Team mit offener Kultur und Wertschätzung für neue Ideen
- Möglichkeit für flexibles, familienfreundliches Arbeiten sowie anteilmässiger Einsatz im Home Office
- Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern
- Arbeitsort auf dem Campus des Departements Technik & Architektur, an attraktiver Lage direkt neben dem Bahnhof Horw (Kanton Luzern)
Die Bewerbungsfrist läuft bis einschliesslich zum 07.03.2025.
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Arbeits- und Hochschulzeugnissen.
Fachliche Auskünfte
Dr. Benoit Sicre
Leiter Forschung «Gesundheit und Hygiene»
Tel. 041 41 349 33 97
benoit.sicre@hslu.ch